Tegels

Selbst Ihre Fliesen verlegen?
Ich plane, in naher Zukunft selbst Fliesen in meiner Küche, im Badezimmer oder in der Toilette zu verlegen, weiß aber noch nicht, wie ich anfangen soll.
Wir helfen Ihnen gerne auf dem Weg mit dem folgenden 13-Schritte-Plan, erstellt von Belgischer Meister der Fliesenleger 2017, Tom Verstaen
Video: Keramische Fliesen auf Estrich verkleben
1) Beginnen Sie mit einem guten Untergrund
- Ein Estrich (eventuell selbst verlegt und mit Staenis-Gitter verstärkt)
-
Bestehende Fliesen
- Fegen Sie und machen Sie die oberste Schicht staubfrei, indem Sie staubsaugen.
- Vorhandenen Fliesenboden gründlich entfetten

2) Den Untergrund grundieren
-
Auf einen schwimmenden Estrich eine transparente Porenfüller-Grundierung auftragen
- Dadurch bleibt der Fliesenkleber nach dem Auftragen auf die estrich-Unterlagsboden länger verarbeitbar.
-
Auf einen bestehenden Fliesenboden einen transparenten Haftverbesserungs-Primer auftragen
- Dadurch wird die Haftbrücke zwischen dem bestehenden Fliesenwerk und dem Fliesenkleber sichergestellt
-
Verwenden Sie keine Grundierung bei einer Außenanwendung (Terrasse)
- Durch die Grundierung wird der Untergrund teilweise wasserdicht, was später zu Problemen führen kann.
3) Bestimmen Sie, wo die erste Fliese platziert werden soll
- Es ist sehr wichtig, im Voraus festzulegen, wo die erste Fliese platziert werden soll und in welcher Richtung sie gelegt wird.
- Überprüfen Sie dabei die Größe der Fliesen an den Wänden. Halten Sie diese geschnittenen Fliesen größer als 50%, da dies optisch schöner wirkt.
4) Bereiten Sie den Fliesenkleber zu
- Dazu verwenden Sie eine Kufe und einen Mixer.
- Gießen Sie die korrekte Menge Wasser, abgemessen mit einem Messbecher, wie auf dem Fliesenklebersack angegeben, in die Wanne.
- Mischen Sie das Gemisch einige Minuten lang, warten Sie einige Minuten und mischen Sie das Gemisch zum zweiten Mal.

5) Zuschneiden einer Fliese
- Verwenden Sie einen Fliesenschneider, um eine gerade Linie abzuschneiden.
- Verwenden Sie eine Trennscheibe mit einem speziellen Diamantsägeblatt, um die Fliese in verschiedene Richtungen anzupassen.

6) Den Untergrund einkleben
Eine Leimkelle von 12 mm sorgt für eine Leimhöhe von 3 mm und einen Verbrauch von 6 kg/m²
- Mit einem Kelle eine Schaufel Fliesenkleber aufnehmen
- Reiben und streichen Sie den Kleber mit der flachen Seite der Zahnkelle über den Estrich. Dadurch wird die Haftung enorm verbessert.
- Fügen Sie mehr Fliesenkleber auf den Untergrund hinzu
- Halten Sie die Klebkelle in einem Winkel von 45 Grad und ziehen Sie gerade Leimrillen.

7) Fliese einkleben
- Mit einem Kelle eine Schaufel Fliesenkleber aufnehmen
- Reiben und streichen Sie den Kleber mit der flachen Seite der Zahnkelle über die Fliese. Dadurch wird die Haftung enorm verbessert.
- Bei Bedarf auch Kleberillen auf der Fliese anbringen, parallel zu denen auf dem Untergrund. Dadurch können Sie zusätzliche Höhe gewinnen.
8) Fliesen verlegen
- Platzieren Sie die Nivellier- oder Ausgleichsclips unter den vorherigen Fliesen
- Legen Sie die Fliese mit einer Kante an die andere Fliese und lassen Sie die Fliese aus ca. 10 cm Höhe fallen. Dadurch wird ein Großteil der Luft zwischen Untergrund und Fliese entfernt und eine vollständigere Verklebung gewährleistet.
- Schieben Sie die Fliese zuerst manuell nach unten, bis sie auf der gleichen Höhe wie die vorherigen Fliesen ist. Folgen Sie dabei der Ebenheit des Untergrunds.
- Platzieren Sie ein 3 mm Fliesenkreuzchen zwischen den 2 Fliesen. Indem Sie sich auf das Fliesenkreuzchen anstelle der Dicke der Clips verlassen, sorgen Sie dafür, dass die Fliesen viel schöner zu verlegen sind. Dies liegt daran, dass die Fliesenkreuzchen immer sauber bleiben und keine unterschiedlichen Fugenbreiten verursachen, während dies bei Clips der Fall ist.

9) Nivellier- oder Nivelliersystem einbauen
- Setzen Sie die Nivellier- oder Ausgleichskeile durch die Clips hindurch. Mit der hohen Seite des Keils an der zuletzt platzierten Fliese.
- Versuchen Sie zunächst, ohne Spannzange zu arbeiten. Die Zange dient nur dazu, die letzten 1 mm perfekt eben zu machen. Den ersten Höhenunterschied zwischen den Fliesen beseitigen Sie, indem Sie die Fliese selbst andrücken.
- Beim Abschluss der Fliesenarbeiten sollten Sie am besten wieder Clips unter die letzten Fliesen setzen, damit Sie am nächsten Tag noch das Nivellier- bzw. Ausgleichssystem verwenden können.

10) Clips und Splinte entfernen
- Treten oder klopfen Sie die Clips seitwärts los.
- Versuchen Sie, den gesamten Kunststoff der Clips abzubrechen. Wenn dies nicht gelingt, können Sie es mit einem Werkzeug Ihrer Wahl ausschneiden oder abkratzen.
11) Hinzufügen
- Stellen Sie sicher, dass die Fugen auf der gesamten Oberfläche sauber sind.
- Machen Sie die gesamte Oberfläche staubfrei, indem Sie mit Wasser ohne Seife wischen.
- Drücken Sie das Fugenmittel mit einer Fugenspachtel in die Fugen.
- Mit einem Schwamm säubern
- Versuchen Sie zuerst, kleine Flächen zu verfugen. Danach können Sie immer mehr Fugenmasse herstellen und platzieren.

12) Sockelleisten anbringen
- Verwenden Sie dafür Fliesenkleber oder bei Bedarf Silikon.
- Drücken Sie die Fußleiste gegen die Wand und nehmen Sie eine andere Fliese, um diese rechtwinklig zu drücken, indem Sie die Ebenheit des Bodens nutzen.
- Platzieren Sie 2 Fliesenkreuze unter der Fußleiste und positionieren Sie die Fußleiste schön über der darunter liegenden Fliese.
- Füllen Sie die aufstehende Fuge mit Fugenmörtel, die Oberseite mit Acrylsilikon und die Unterseite mit Sanitärsilikon.
13) Verarbeitung
- Entfernen Sie die verbleibende Staubschicht von den Fliesen mit Wasser ohne Seifen. Wiederholen Sie dies, bis die Fliesen sauber sind.
- Erst nach 1 Woche Seife im Wasser zum Reinigen verwenden.