Anleitung und wichtige Punkte des Staenis-Gitters:
Tragende Trockenspachtel, veredelt mit OSB- oder Durelis-Platten
Platzierungsmethode
-
Vorab platziert:
- Legen Sie alle Staenis-Gitter in den Raum
- Stellen Sie alle Staenis-Gitter auf die richtige Höhe ein
- Kleben Sie die Staenis Beine mit PU-Schaum
- Füllen Sie das Staenis-Gitter mit Trockenspachtel
- Glätten Sie die trockenen Füllstoffe oben auf dem Gitter
- Legen Sie eine OSB- oder Durelis-Platte auf das Gitter und schrauben Sie sie fest
- Überprüfen Sie die Höhe des Gitters
- Wiederholen, bis der gesamte Raum fertig ist
* Trockenspachtel sind so leicht, dass Sie mit einer gefüllten Wanne/Tüte Trockenspachtel problemlos über das Gitter laufen und diese in das Staenis Gitter gießen können.
Platzierung des Staenis-Gitters
- Platzieren Sie 2 Reihen Gitter parallel zur Wand, indem Sie Lamellen und Beine zusammenklicken.
- Kürzen Sie die Latten an der Wand durch Sägen oder Schleifen. Der maximale Abstand vom Gitter zur Wand beträgt 5 cm.
- Beim Anschluss an die Wand können Sie die Beine seitlich in die Leiste einklicken, um das Gitter zu stabilisieren. An beiden Enden der Lamelle ist eine 3. Art der Klickverbindung zu sehen. Dadurch können Sie zwei Lamellen mit einem Seitenschenkel mittels einer Lamelle verbinden. Beachten Sie, dass die Leiste nur in eine Richtung klickt.
- Verwenden Sie einen Schraubendreher, um das Staenis-Gitter nach oben und unten zu verstellen, indem Sie die Einstellschraube nach links oder rechts drehen.
Höhenverstellung
Die größte Ebenheit erreichen Sie mit einem Laser, der einer Linie auf einem Holzwerkzeug / einer Holzlatte oder einem Zollstock entspricht. Bei Verwendung eines Digitalreceivers entstehen durch die Trockenspachtel Höhenunterschiede von wenigen mm. Auch eine digitale Wasserwaage wird nicht empfohlen. Versuchen Sie mit einem Digitalreceiver oder einer Wasserwaage nur einige Punkte abzustecken, um alles dazwischen mittels Höhenverstellung, Spannseil oder Alulineal auszugleichen.
Genauigkeit
Wir bitten Sie, bei der Montage auf die Höhenkontrolle zu achten und regelmäßig die Ebenheit mit einem langen Alulineal oder Laser zu kontrollieren.
Einbringen von Trockenspachtel
- Füllen Sie das Staenis-Gitter mit Trockenspachtel, pressen Sie dieses Granulat und platzieren Sie es nur einen mm höher als die Oberseite des Gitters.
-
Auf dem Foto sehen Sie das Staenis-Gitter, gefüllt mit Porenbetongranulat. Das linke Fach ist nicht ausreichend gefüllt und bietet wenig Tragfähigkeit, so dass sich ein einzelnes Blatt leicht verbiegen kann. Das rechte Fach ist schön befüllt und aufgestaut, sodass Sie ein perfektes und solides Ergebnis erhalten.
- Prüfen und korrigieren Sie jedes Quadrat auf Ebenheit, um Hohlräume im Raster zu vermeiden.
-
Mindestens eine 22 mm dicke OSB-Platte direkt darauf legen, Reihe für Reihe. Platzieren Sie bei Bedarf ein Doppelbrett für zusätzliche Festigkeit.
-
Schrauben Sie die Holzplatte in die Lamellen des Staenis-Gitters. Verwenden Sie Schrauben von 3,5 bis 4,5 mm Dicke, 2 cm länger als die Plattendicke und mit einem selbstschneidenden Kopf.