Selbstbausystem macht Entkopplungsmatte unnötig

Durch Staenis | 11.10.2021

Schäden an Ihrem Boden vermeiden? Dieses Selbstbausystem macht eine teure Entkopplungsmatte überflüssig.

Viele Böden zeigen im Laufe der Zeit Schäden: Risse, Absenkungen und so weiter. Das kann besser sein. Durch das Verlegen einer Entkopplungsmatte unter Ihrer Bodenoberfläche werden Spannungen im Boden weitgehend abgefangen. Aber so eine Matte ist nicht günstig. Entdecken Sie, wie Sie die Kosten für eine Entkopplungsmatte vermeiden und sparen Sie dabei rund 30 Euro pro Quadratmeter, ohne Kompromisse.

Riss im Fliesenboden
Dehnungsfuge in Estrich und Fliese
Durchhängen der Dämmschicht und „Aufschütten/Schröpfen“ des Estrichs

Schadensfälle bei Fliesenböden, ein häufiges Problem

Von Rissen, Setzungen und losen Fliesen bis hin zu losen Fugen und unbeabsichtigten Dehnungsfugen. Viele Fliesenböden zeigen im Laufe der Zeit Schäden. Das stört nicht nur das schöne Gesamtbild, sondern führt auch zu unangenehmen Situationen. Wie kommt es zu Fliesenbodenschäden? Die Ursachen für Schäden an Fliesenböden sind sehr vielfältig. Häufig tritt der Fehler während der Entwurfs- und/oder Vorbereitungsphase auf. Das Wissenschaftliche und Technische Zentrum für das Bauwesen (WTCB) weist darauf hin, dass Sie die Ebenheit des Untergrundes und das Niveau des fertigen Fliesenbodens berücksichtigen und für die notwendige Bewehrung sorgen müssen. Wie können Sie Schäden an Ihrem zukünftigen Boden möglichst vermeiden? Erfahren Sie hier, wie Sie das Risiko von Schadensfällen begrenzen.

Bodenschäden vermeiden: Wie hilft die Entkopplung?

Fliesen müssen beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Fußbodenheizung unterschiedliche Temperaturen verarbeiten. Durch das Erwärmen dehnen sich die Fliesen vorübergehend aus, was zu Spannung im Bodenbelag führt. Dies kann dazu führen, dass sich Fliesen lösen, reißen oder brechen. Dies geschieht hauptsächlich dort, wo direkt auf den steinigen Untergrund geklebt wurde. Durch Entkopplung können Sie solche Schäden weitgehend verhindern. Entkopplung bedeutet, dass der Bodenbelag unabhängig von der Unterlage bewegen kann. Zwischen Untergrund und Fliesen wird eine genoppte Kunststofffolie (Entkopplungsmatte) eingebracht. Auf diese Weise kann die Fliese ausreichend ausdehnen und zusammenziehen. Keine Lust auf zusätzliche Kosten? Entdecken Sie das Staenis-Gitter und sparen Sie etwa 30 Euro pro Quadratmeter.

Welche Funktion hat eine Entkopplungsmatte?

Eine Entkopplungsmatte ist eine Art Entkopplungssystem, das zwischen Bodenbelag (z.B. Fliesen) und Estrich gelegt wird. Die Entkopplungsmatte soll dafür sorgen, dass Spannungen, Bewegungen und Schwingungen nicht (oder nur teilweise) vom Estrich auf die Fliesen übertragen werden. Dadurch wird das Risiko von Rissbildung in der Fliesen oder dem Ablösen der Fliesen reduziert. Das Verlegen einer Entkopplungsmatte schließt Schadensfälle nicht aus, aber es verringert das Risiko von Schäden. Das Staenis-Gitter geht jedoch noch einen Schritt weiter. Erfahren Sie mehr über die entkoppelte Wirkung des Staenis-Gitters.

Wann sollte eine Entkopplungsmatte verlegt werden?

Entkopplungsmatten werden empfohlen, wenn die Spannungen im Boden stark ansteigen können. Zum Beispiel, wenn man großformatige Fliesen verwendet, die Fliesen frühzeitig verlegt, eine Fußbodenheizung verwendet oder dunkle Fliesen im Außenbereich (zum Beispiel auf der Terrasse) platziert, auf die viel Sonnenlicht fällt. Konkret werden Fliesen ab 60 x 60 in der Regel auf einer Entkopplungsmatte verlegt. Dies gilt auch für alle anderen Fliesen, die nicht mit geradlinigen Fugen verlegt werden. Diese Empfehlung basiert auf Testversuchen und Schadensfällen. Braucht man wirklich eine Entkopplungsmatte, um Spannungen im Boden aufzufangen? Nicht, wenn man den Estrich selbst mit einem praktischen Selbstbausystem verlegt: dem Staenis-Gitter.

Entkopplungsmatte kaufen? Es geht auch ohne!

Es gibt verschiedene Arten von Entkopplungsmatten: mehrlagige Entkopplungsmatten, einlagige Entkopplungsmatten und Drainagematten, die auf den Estrich geklebt werden. Rechnen Sie mit einem Preis von etwa 30 Euro pro Quadratmeter, wenn Sie einen Fachmann beauftragen. Konkret zahlen Sie für die Entkopplungsmatte zwischen 10 und 20 Euro/m², zuzüglich der Kosten für den Fliesenkleber und der notwendigen Arbeitsstunden.

Entkopplungsmatte

Bevor Sie sich über die ideale Dicke einer Entkopplungsmatte informieren oder eine Entkopplungsmatte kaufen, sollten Sie wissen, dass es auch anders geht. Auch ohne Entkopplungsmatte können Sie das Risiko von Schäden begrenzen. Lernen Sie ein effizientes Selbstbausystem kennen, das eine Entkopplungsmatte überflüssig macht.

Das Staenis-Rost macht eine Entkopplungsmatte überflüssig

Als Heimwerker können Sie Ihren Estrich oder die Ausgleichsschicht ganz einfach selbst einbauen, auch wenn Sie noch keine Erfahrung haben. Wenn Sie das Staenis-Gitter verwenden, sparen Sie die Kosten für eine Entkopplungsmatte. Das Staenis-Raster unterteilt den Estrich in Bereiche von 0,5 x 0,5 m. Dadurch wird der schalenförmige Effekt verteilt und die Fliesen oder der Bodenbelag werden keinen Spannungen ausgesetzt. Auch die Schrumpfspannungen und thermischen Spannungen werden aufgehoben. Das Staenis-Gitter löst somit das Problem an der Quelle (dem Estrich). Dadurch sind Hilfsmittel wie eine Entkopplungsmatte nicht erforderlich. Entdecken Sie weitere Vorteile des Staenis-Rasters.

Was ist am besten geeignet, um das Risiko von Schäden zu begrenzen: eine Entkopplungsmatte oder das Staenis-Gitter?

Entkopplungsmatten nehmen horizontale Kräfte und Spannungen auf. Doch das Staenis-Gitter geht noch einen Schritt weiter: Dieses Selbstbausystem absorbiert sowohl horizontale als auch vertikale Kräfte oder Spannungen. Außerdem benötigen Sie auf großen Flächen keine Dehnungsfugen mehr. Dehnungsfugen werden jedoch weiterhin an Türöffnungen angebracht. Schauen Sie sich das Einführungsvideo an und sehen Sie, wie die Platzierung des Staenis-Gitters funktioniert.

Brauche ich eine Drainagematte, wenn ich meine Terrasse mit dem Staenis-Rost ausgleichen möchte?

Nein. Eine Drainagematte unter einem Estrich wird meist verwendet, wenn bereits eine Betonplatte vorhanden ist. Wenn Feuchtigkeit in den Estrich eindringt, nimmt die Matte diese Feuchtigkeit auf. Sie leitet auch die Feuchtigkeit beispielsweise in einen Abfluss ab. Wenn Sie jedoch Drainagemörtel im Staenis-Gitter verwenden, benötigen Sie keine Drainagematte. Drainagemörtel lässt sogar Wasser über die gesamte Höhe durch, während eine Matte nur etwa 1 cm Wasser durchlässt. Außerdem ist Drainagemörtel deutlich günstiger als eine Drainagematte. Darüber hinaus besteht eine Matte aus Kunststoff und kann bei hoher Belastung zusammengedrückt werden. Während Sie also mit einer Matte die Druckfestigkeit des Bodenaufbaus reduzieren, bleibt mit Drainagemörtel alles superstark.

Ohne Entkopplungsmatte

Wenn Sie Ihre Terrasse anlegen möchten und bereits eine Betonplatte vorhanden ist, ist ein Staenis-Gitter, das Sie mit Drainagemörtel füllen, dafür ideal. Sie sparen sich eine Drainagematte und können Ihr Projekt komplett selbst durchführen. So sparen Sie Materialkosten und Arbeitsstunden eines Profis.

Gut zu wissen: Für eine Terrasse mit ebener Bodenplatte sollten Sie einen anderen Bodenaufbau wählen als für eine Terrasse mit geneigter Bodenplatte. Entdecken Sie hier den idealen Estrichaufbau für Ihr Projekt.

Technische Vorteile des Staenis-Rosts mit Estrich

Warum einen Chapper beauftragen, wenn Sie Ihren ebenen, rissfreien Estrichboden selbst verlegen können? Mit dem Staenis-Gitter gelingt es garantiert. Außerdem benötigen Sie keine teure Entkopplungsmatte oder Drainagematte. Verwenden Sie das Bodenkonstruktionstool und erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer idealen Bodenkonstruktion. Bestellen können Sie ganz einfach online im Staenis Webshop.

Zelfbouwsysteem maakt ontkoppelingsmat overbodig
Screed
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV