Selbst Estrich herstellen - richtige Verhältnisse und Preis
Durch Staenis | 09.02.2021
Estrich selbst herstellen: Was sind die richtigen Mischungsverhältnisse?
Wenn Sie einen neuen Boden verlegen möchten, benötigen Sie zunächst einen festen Untergrund. Deshalb kommt zwischen der Ausgleichsschicht und der Bodenoberfläche eine Estrichschicht. Wenn Sie selbst estrich herstellen möchten, müssen Sie die richtige Zusammensetzung der estrich herausfinden und die genauen Verhältnisse zur Hand haben. Entdecken Sie alles, was Sie wissen müssen, um selbst estrich zu machen.
Warum eine Estrich- oder Deckschicht verlegen?
Um eine Deckschicht (Fliesen, Parkett, …) auf Ihrem Boden verlegen zu können, muss dieser gleichmäßig glatt sein. Dies gelingt mit einem Estrich. Ein Estrich bietet eine starke Basis für Ihren Boden, schützt Versorgungsleitungen und trägt zu einer langen Lebensdauer Ihres Bodens bei. Estrich ist verpflichtend, aber auch einfach eine gute Idee. Sie können Ihren Estrich fertig liefern lassen, selbst anmischen oder für größere Mengen ein Estrichsilo liefern lassen. Sogar das Verlegen des Estrichs können Sie selbst übernehmen, auch wenn Sie keine Erfahrung haben! Entdecken Sie ein praktisches Selbstbau-System.
Arten von Estrich und ihre Zusammensetzung
Estrich besteht in der Regel aus Sand, Zement und Wasser. Bevor du begeistert zum Baumarkt fährst, solltest du wissen, dass es verschiedene Estricharten gibt. Es sind also auch andere Zusammensetzungen möglich. So gibt es neben Zementestrich (auch traditioneller Estrich genannt) auch Estrich auf Gipsbasis (Anhydrit-Fließestrich) und Ausgleichsestrich mit isolierender Wirkung (Isolierestrich). Welche Estrichart du am besten verwendest, hängt davon ab, wie dein Boden aufgebaut ist und welche Anforderungen der Estrich erfüllen soll. Entdecke schnell den am besten geeigneten Bodenaufbau für deinen neuen Boden.
Die Zusammensetzung von traditionellem Estrich (Sandzementestrich)
Diesmal sprechen wir über den Publikumsliebling unter den Estrichen: den Sand-Zement-Estrich. Dieser zementgebundene Estrich kann als ebene Untergrund für alle Arten von Bodenbelägen wie Fliesen, Laminat, Parkett usw. verwendet werden. Welche Art von Zement benötigen Sie für Sand-Zement-Estrich und welche Sandsorte sollten Sie am besten wählen? Was sind die richtigen Verhältnisse? Sie erfahren alles weiter unten in diesem Artikel. Spartipp: Entdecken Sie dieses praktische Selbstbausystem, bevor Sie sich für einen Estrichleger entscheiden.

Estrich anfertigen: Welchen Zement wählen?
Wenn Sie Sand-Zement-Estrich herstellen möchten, haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Zementarten. Der gewählte Zement beeinflusst die Endfestigkeit der Estrichschicht. Häufig verwendete Zementsorten sind Portlandzement (CEM I) und Portland-Verbundzement (CEM II). Aber auch Hochofenzement (CEM III) und zusammengesetzter Zement (CEM V) sind Optionen. Meistens wählt man den Zementtyp CEM II mit einer Festigkeitsklasse von 32,5. Dieser Zementtyp lässt sich bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius leicht verarbeiten. Bei sehr niedrigen Temperaturen werden die Zementtypen CEM I, CEM III A und CEM II bevorzugt. Und bei sehr hohen Temperaturen verwendet man CEM III B und CEM II, abhängig von der Zusammensetzung.

Welche Festigkeitsklasse sollte Ihr Zement haben?
Die gängigsten Festigkeitsklassen von Zement sind 32,5, 42,5 und 52,5. Liegt die Temperatur des Untergrunds oder der Umgebungsluft zwischen 10° Celsius und 25° Celsius, wählen Sie die Festigkeitsklasse nach der gewünschten Trocknungszeit. Für normale Aushärtung wählen Sie die Festigkeitsklasse 32,5, für schnellere Aushärtung ist die Festigkeitsklasse 42,5 besser geeignet. Bei einer Temperatur über 25° Celsius sind Sie mit der Festigkeitsklasse 32,5 gut bedient. Ist die Temperatur niedriger als 10° Celsius, sollten Sie sich für eine Festigkeitsklasse von 42,5 entscheiden.
Welchen Sand für Estrich verwenden?
Ein häufiger Fehler bei der Herstellung von Estrich ist die Verwendung von zu feinem Sand. Für die Herstellung von traditionellem Estrich (Sandzement) verwenden Sie vorzugsweise groben Flusssand mit einer Körnung von 04/07. Durch die grobe, runde Körnung lässt sich dieser Sand sehr gut verarbeiten und Sie erhalten einen stärkeren Estrich mit weniger Schwindspannungen.
Estrich selbst herstellen: Was ist das richtige Verhältnis zwischen Sand und Zement?
Nicht nur die Art des Zements bestimmt die Festigkeit Ihres Estrichs. Auch das Verhältnis von Sand zu Zement spielt eine wichtige Rolle. Was ist das richtige Verhältnis zwischen Sand und Zement? Das hängt davon ab. Befindet sich eine Deckschicht auf dem Estrich, verwenden Sie am besten einen Teil Zement auf vier bis fünf Teile Sand. Wird auf die Estrichschicht keine Deckschicht aufgebracht, was beispielsweise beim Aufbringen einer Ausgleichsschicht der Fall ist, beträgt das Verhältnis 1 Teil Zement zu 8 Teilen Sand (stabilisiert). Das ideale Mischungsverhältnis von Sand und Zement hängt von der Deckschicht ab. Im Zweifelsfall können Sie sich an Ihren Lieferanten wenden. Gut zu wissen: Wenn Sie Estrich mit dem praktischen Staenis Selbstbausystem herstellen möchten, verwenden Sie für ein optimales Ergebnis einen Teil Zement auf fünf Teile groben Flusssand.

Wie viel Estrich brauche ich?
Bei einem klassischen Sand-Zement-Estrich ohne Fußbodenheizung wird eine Mindestestrichstärke von sechs cm empfohlen. Bei einem klassischen Sand-Zement-Estrich mit Fußbodenheizung oder in einer Garage verwenden Sie am besten eine Mindestdicke von sieben bis acht cm. Bei einer Estrichstärke von sechs cm benötigen Sie 120 kg Estrich pro m². Wenn Sie sich für eine Estrichstärke von sieben cm entscheiden, sollten Sie 140 kg pro m² bereitstellen. Bei einem Estrichsilo sind Zement und Sand vollständig trocken, sodass das Gewicht pro m³ etwas geringer ausfällt. Berechnen Sie ganz einfach online, wie viel Estrich Sie für Ihren Estrich benötigen. So erfahren Sie ganz einfach alles, was Sie brauchen, um Ihren Estrich selbst zu verlegen.
Wie macht man selbst Estrich?
Kleine Mengen Estrich können Sie auf einer wasserdichten Folie anmischen. Darauf können Sie den Sand und das Zement leicht mischen. Für größere Mengen Estrich ist es besser, einen Betonmischer zu verwenden. Mischen Sie zunächst den Sand und das Zement gemäß dem zuvor besprochenen Verhältnis. Sobald Sie eine homogene Masse erhalten, fügen Sie mit einem Sprühgerät Wasser hinzu, bis Sie eine erdfeuchte Mischung bekommen. Das langsame Hinzufügen von Wasser mit einem Sprühgerät vermeidet Zementklumpen beim Anmischen in einem Betonmischer. Ein guter Test: Drücken Sie etwas Mischung zu einer Kugel. Wenn die Kugel auseinanderfällt, ist die Mischung noch zu trocken und Sie müssen Wasser hinzufügen.
Platzieren Sie Ihren Estrichbodenaufbau ganz einfach selbst
Wissen Sie schon, wer Ihren Estrich verlegen wird? Auch wenn Sie keine Erfahrung haben, können Sie Ihre Estrichbodenkonstruktion ganz einfach selbst platzieren. Mit dem Staenis Selbstbausystem platzieren Sie Ihren Bodenaufbau schnell und eben, ohne Gefahr von Rissen. Das spart Ihnen in verschiedenen Situationen Geld und Sie können selbst entscheiden, wann Sie anfangen möchten. Ebenfalls praktisch: Wenn die Estricharbeiten an einem Tag nicht vollständig abgeschlossen sind, können Sie zu einem späteren Zeitpunkt ohne Zeitdruck weitermachen. Entdecken Sie alle Vorteile des Staenis Selbstbausystems.
Sparen Sie mit dem Staenis Selbstbausystem
Wie funktioniert das Staenis Selbstbausystem? Das Kunststoff-Staenisgitter besteht aus Latten und höhenverstellbaren Füßen, die du einfach ineinander klickst und mit einem Schraubendreher in der Höhe einstellst. In diese Gitter kommt dann dein Estrich. Beim Verdichten und Nivellieren folgst du einfach den Höhenreferenzpunkten des Staenisgitters. Neugierig? Finde mit dem Staenis Bodenaufbau-Tool heraus, welcher Bodenaufbau für deine Baustelle am besten geeignet ist. Dein Staenisgitter, die benötigten Füllmaterialien und das Verlegewerkzeug kannst du einfach online bestellen.
Traditioneller Estrich wird aus Sand, Zement und Wasser hergestellt. Mit dem handlichen Staenis-Rost können Sie Ihre Estrich-Bodenkonstruktion ganz einfach selbst verlegen. Estrich für dieses Selbstbausystem wird nach einem Mischungsverhältnis von fünf Teilen grobem Flusssand zu einem Teil Zement hergestellt. Nach dem Mischen fügen Sie Wasser hinzu, bis Sie eine gute Masse erhalten. Lernen Sie das Staenis Selbstbausystem kennen und erfahren Sie hier, wie Sie mit der Erstellung Ihrer Bodenkonstruktion beginnen.
