Dicke oder Höhe des Terrassenaufbaus
Durch Staenis | 30.05.2022
Auffahrt oder Terrasse auf voller Erde anlegen: Welche Terrassenkonstruktion wählen und welche Höhe verwenden?
Egal, ob Sie eine Terrasse anlegen, eine Verhardung für parkende Autos oder eine Einfahrt bauen möchten. Die Terrassenstruktur, die Sie am besten vorsehen, ist ungefähr dieselbe. Entdecken Sie die am besten geeignete Terrassenstruktur für Ihr Projekt und erfahren Sie, wie hoch oder dick sie sein wird. Für ein nachhaltiges Ergebnis verwenden Sie das Staenis-Gitter in Kombination mit Drainagemörtel. Ein gewinnbringendes Team für einen extrem starken, aber dränierenden Estrich. So können Sie Ihre Terrasse oder Einfahrt besonders lange genießen!
Das Geheimnis einer Terrasse oder Auffahrt, die über Jahre hinweg schön bleibt
Wie dick oder hoch Ihre Terrassenkonstruktion sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der gewünschten Tragfähigkeit, Feuchtigkeitsableitung, aufsteigender Feuchtigkeit und Spannungen. Wir empfehlen in jedem Fall einen Unterbau wie Betonbruch zu verwenden. Dies verhindert Setzungen und macht die Terrassenkonstruktion tragfähig. Durch das Verdichten des Betonbruchs mit einer Rüttelplatte verfestigen Sie die weiche Untergrund.
Auch für eine starke Auffahrt oder eine stabile Terrasse ist ein Estrich oder eine Ausgleichsschicht erforderlich. Für ein Ergebnis, das jahrelang schön bleibt, verlegen Sie Ihren Estrich mit Hilfe von Staenis-Rost, das Sie mit Drainagemörtel oder Sandzementestrich auffüllen. Mit diesen Kombinationen verschwinden Spannungen in Ihrem Boden, und wenn Sie sich für Drainagemörtel entscheiden, ist Ihr Estrich zudem wasserdurchlässig.
-
Das Staenis-Gitter ist ein praktisches Hilfsmittel, um Ihren rissfreien Estrich selbst zu verlegen. Dieser Estrichrost besteht aus Latten und höhenverstellbaren Beinen, die Sie einfach zusammenklicken und mit einem Schraubendreher in der Höhe verstellen können. Das Gitter unterteilt die Bodenstruktur in kleine Felder von 0,25 m². Et voilà, eine spannungsfreie Oberfläche zum Befliesen! Dadurch besteht keine Gefahr, dass es reißt, zusammenbricht und sich vom Boden löst. Auch Ihre Einfahrt oder Terrasse wird nicht durch klirrende Kälte, warmes Wetter oder versandendes Geröll kaputt gehen. So sind Sie sicher, dass Ihre Fliesen nicht reißen. Entdecken Sie das Estrichgitter und erfahren Sie mehr über seine Funktionsweise.
-
Dankzij de Drainagemörtel wordt vocht steeds afgevoerd en zal je terrasvloer niet opvriezen, verzanden of uitzetten, waardoor je oprit of terras extra lang meegaat. Drainerende mortel bestaat uit (gravé) porfier 2-6 mm steentjes, vermengd met cement. Bereken hier hoeveel drainagemortel je nodig hebt voor je klus en bestel je drainagemortel silo via de webshop van Staenis. Met een silo op je werf kan je op eigen tempo en voor enkele weken verse drainagemortel aanmaken. Handig, want zo kies je zelf je planning.
Gut zu wissen: Natürlich können Sie auch Sandzementestrich verwenden. Sorgen Sie dann unbedingt für einen drainierenden Untergrund, damit der Estrich stets austrocknen oder in den Untergrund tropfen kann.
Entdecken Sie alle Vorteile einer drainierenden Terrassenbodenaufbau mit Staenis-Gitter.
Wie hoch muss ein Bodenaufbau für eine Einfahrt oder Terrasse sein?
Die erforderliche Höhe (Dicke) Ihres Terrassenaufbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wissen Sie, wie Ihre Einfahrt oder Terrasse genutzt wird und wie intensiv? Überprüfen Sie in der folgenden Tabelle, welche Belastungsklasse die Verhardung haben muss. Die Belastungsklasse wird in Kilonewton (kN) angegeben.

Zur Veranschaulichung: Wird Ihre Terrasse oder Einfahrt von Fußgängern und Radfahrern genutzt, streben Sie die Belastungsklasse 2 an. Dies entspricht einer Mindestbruchlast von 3,5 kN. Für Flächen, die gelegentlich von Pkw, leichten Fahrzeugen und/oder Motorrädern befahren werden, muss der Boden wiederum eine Belastungsklasse 3 aufweisen. Dies entspricht einer Mindestbruchlast von 6,0 kN.
Überprüfen Sie nun in der folgenden Tabelle, welche Dicken die Schichten Ihres Terrassen- oder Einfahrtsbelags haben sollten und wie hoch der gesamte Aufbau sein wird.
Tipp: Achten Sie auf die Art des Untergrunds, auf dem Ihre Terrasse entstehen soll, und anschließend auf die erforderliche Belastungsklasse. Die Beschaffenheit des Untergrunds, auf dem die Terrasse angelegt wird, hat nämlich Auswirkungen auf die Dicke der Betonschutt- und Drainagemörtelschicht.

Wie sieht mein idealer Terrassenaufbau auf voller Erde aus?
Option 1: Ihre Terrasse oder Einfahrt mit dem Staenis-Rost verlegen
Der Terrassenbodenaufbau mit Drainagemörtel lässt die Feuchtigkeit abfließen. Außerdem bleibt Ihre Terrasse oder Einfahrt spannungsfrei, weil Sie das Staenis-Gitter verwenden. Dadurch bleiben Fliesen- und Fugenarbeit in Top-Zustand!
Terrassenbau auf voller Erde - Terrasse/Auffahrt - Keramikfliesen, Naturstein und Pflastersteine
-
Grabe den Untergrund aus. Beim Ausheben des Erdreichs reserviere 10 bis 20 cm Höhe für verdichtetes Betonbruch, 2 bis 5 cm zum Ausgleichen des Betonbruchs mit Drainagemörtel (damit du anschließend problemlos das Staenis-Gitter verlegen kannst) und 7 bis 8 cm Höhe für den Drainagemörtel-Estrich, Fliesenkleber und Fliesen oder Naturstein.
-
Dann verlegen Sie ein Drainagerohr, das in die Sedimentationsgrube oder den Abfluss mündet. Sie platzieren das Rohr in einer Neigung, damit das Wasser abfließen kann.
-
Gießen Sie anschließend 10 bis 20 cm Betonbruch in mehreren Schichten ein. Verdichten Sie diese jeweils mit einer Rüttelplatte. So vermeiden Sie, dass Ihre Einfahrt oder Terrasse später absackt. Der Betonbruch sorgt für einen druckfesten Untergrund, muss jedoch wasserdurchlässig sein.
-
Eine Gefällefüllschicht aus Drainagemörtel verlegen. Dadurch bleiben 7 bis 8 cm übrig, um die Höhe des Staenis-Rosters anzupassen. Diese Schicht Drainagemörtel 1 Tag trocknen lassen.
-
Platzieren Sie das Staenis-Rost. Bestimmen Sie alle 3 m die richtige Höhe eines Beins mit einem Laser. Legen Sie darauf eine lange Richtlatte oder verwenden Sie ein Seil. So können Sie die Höhe der Zwischenbeine einfach mit einem Schraubendreher einstellen. Sorgen Sie für 1,5 bis 2 cm Gefälle pro laufenden Meter (abhängig von der Rauheit/Unebenheit der Fliesenoberfläche).
-
Randisolierung um den Estrich herum vorsehen, damit dieser sich ausdehnen und schrumpfen kann.
-
Beginnen Sie damit, den Drainagemörtel auf die Stützen zu gießen. Auf diese Weise bleibt die Höhenregulierung des Gitters korrekt. Füllen Sie dann Kästchen für Kästchen mit Drainagemörtel auf. Weitere Informationen zu diesem Schritt.
-
Den Drainagemörtel mit einer großen Kelle (60 cm Länge) eben auf dem Gitter verteilen.
-
Stellen Sie eine kleine Menge Estrich her. Verwenden Sie 5 Teile gewaschenen Sand plus 1 Teil Zement. Mischen Sie es gut und fügen Sie ein wenig Wasser hinzu. Streuen Sie den Estrich in einer dünnen Schicht von etwa 5 mm auf den Drainagemörtel (nass in nass). Um später weniger Versandung der Oberfläche zu haben, verwenden Sie am besten vorgefertigten Estrich aus Säcken (z. B. Knauf Chape oder Weber Classic Estrich). Dieser ist stärker und im Voraus gemischt, sodass Sie überall die gleiche Qualität erhalten. Dadurch vermeiden Sie Sandflecken und Zementflecken, die entstehen, weil die Estrichmischung nicht gut gemischt wurde.
-
Reiben Sie den Estrich mit einem großen Schleifbrett eben und polieren Sie die Oberfläche anschließend mit einem Estrich-Eisen. So füllen Sie Löcher auf und können sicher sein, dass die Fliesen gut haften werden.
Gut zu wissen: Bei diesem Bodenaufbau können Sie den Drainagemörtel auch durch einen Sand-Zementestrich ersetzen.
Tipps für die Anlage einer Terrasse oder Einfahrt auf gewachsenem Boden mit Hilfe des Staenis-Rosts
-
Möchten Sie einen Terrassenaufbau auf voller Erde für eine Terrasse oder Einfahrt platzieren, der mit Randsteinen und Keramikfliesen, Naturstein oder Klinkern veredelt ist? Dann verwenden Sie die gleiche Vorgehensweise wie oben, mit dem Unterschied, dass Sie bei Schritt 1 auch die Randsteine in den Stabilisierungsschicht einsetzen müssen.
-
Möchten Sie eine Terrassenkonstruktion mit Entwässerungsrinne auf voller Erde für eine Terrasse oder Einfahrt anlegen, die mit Keramikfliesen, Naturstein oder Klinkern verlegt ist? Auch dann verwenden Sie die gleiche Vorgehensweise wie bei Terrassenaufbau 1, mit dem Unterschied, dass Sie bei Schritt 1 auch die Entwässerungsrinne in den Stabilisierungsschicht einbauen.
Option 2: Terrasse oder Einfahrt auf klassische Weise verlegen (ohne Staenis-Gitter)
Eine Terrasse oder Einfahrt kann auch auf klassische Weise angelegt werden, ohne Staenis-Gitter. Wie geht man dabei vor? Die Fliesen müssen auf einem stabilen Fundament liegen, damit sie stabil sind und Belastungen standhalten können. Dafür müssen die notwendigen Vorbereitungen getroffen werden, wie das Abstecken der Maße, das Ausheben des Geländes, das Setzen von Unterfundamenten und Einfassungen. Nach dem Hauptfundament wird ein Geotextil verlegt, ein bewehrter Estrich aufgebracht und anschließend die Fliesen platziert.
-
Abmessungen für Ihre Einfahrt oder Terrasse festlegen: Ein erster Schritt beim Anlegen Ihrer Einfahrt oder Terrasse ist die Abgrenzung des auszuhebenden Bereichs.
-
Aushubarbeiten für Ihre Einfahrt oder Terrasse: Wenn Sie angegeben haben, bis wohin die Oberkante Ihrer Einfahrt oder Terrasse kommen soll, berechnen Sie, wie tief Sie den Boden ausheben müssen.
-
Anbringen eines Unterfundaments für Auffahrt oder Terrasse: Das Fundament unter Ihrer Bodenabdeckung verhindert, dass der Boden mit der Zeit unter dem Gewicht der Abdeckung und dem darauf ausgeübten Druck absinkt. Für eine Auffahrt mit Fliesen schütten Sie zuerst eine Schicht Schotter (20-25 cm dick) aus. Darauf platzieren Sie ein Wurzelschutzvlies und eine Schicht Straßensand von 5 bis 7 cm Dicke. Achten Sie auf ein ausreichendes Gefälle (1 cm pro Meter), damit das Wasser bei Regen schnell abfließen kann.
-
Eine Bordsteinkante für Ihre Einfahrt oder Terrasse anbringen: Ein Bordstein verhindert, dass die Fliesen mit der Zeit absinken oder sich verschieben.
-
Anbringen eines Fundaments für eine Einfahrt oder Terrasse: Das Fundament sorgt zusammen mit einer Unterfunderung für einen stabilen Untergrund. Die Fundamentschicht für eine Einfahrt kann aus Stabilisierungsmaterial, Sand oder Splitt bestehen. Dies hängt von der Pflasterung ab, die Sie verwenden werden.
-
Darauf wird dann der Estrich oder das Sand- oder Kiesbett gelegt, auf dem du anschließend die Oberfläche verlegst, verklebst oder mit Mörtel aufträgst. Gut zu wissen: Zum Verkleben von Fliesen verwendest du grauen Fliesenkleber, zum Verkleben von Naturstein wählst du weißen Fliesenkleber.
-
Fliesen verlegen und verfugen: Die Fugen zwischen den Fliesen werden ausgefüllt. Dadurch entsteht ein festes und schönes Gesamtbild.
Möchten Sie lieber ein nachhaltiges Ergebnis sicherstellen, ohne Risiko von Rissen und Feuchtigkeitsproblemen? Verlegen Sie dann Ihre Terrasse oder Einfahrt mit dem Staenis-Rost, einem praktischen Selbstbausystem. Hier erfahren Sie, wie Sie beginnen.
Wenn Sie Ihre Terrasse oder Einfahrt mit dem Staenis-Gitter verlegen, hat es keine Probleme mit Spannungen und Feuchtigkeit. So vermeiden Sie Schäden und sind sicher, dass es eine lange Lebensdauer hat. Darüber hinaus bestimmen Sie Ihren eigenen Zeitplan. Finden Sie die ideale Terrassenstruktur für Ihr Projekt und sehen Sie sich das Installationsvideo an. Berechnen Sie hier, was Sie für Ihre Arbeit benötigen und bestellen Sie Ihr Zubehör in unserem Webshop. Los geht's!