Wie verlegt man Fliesen selbst?

Durch Staenis | 24.01.2022

Wie verlegt man selbst Fliesen wie ein Fachmann?

Sie planen, selbst einen Fliesenboden in Ihrer Küche, Ihrem Badezimmer oder WC zu verlegen? Dann ist ein praktischer Schritt-für-Schritt-Plan immer hilfreich. Damit übersehen Sie nichts und die Arbeit kommt gut voran. Entdecken Sie unsere Tipps und erfahren Sie: Keramikfliesen selbst zu verlegen ist einfacher als Sie denken! Besonders mit diesem Einführungsvideo dazu.

1. Sorgen Sie für einen guten Untergrund

Einen Fliesenboden selbst verlegen, dafür benötigt man eine stabile Basis. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise Fliesen auf einem Estrichboden verlegen oder auf bereits vorhandenen Fliesen (wenn schon ein Fliesenboden liegt). Es ist also durchaus möglich, über bestehende Fliesen zu fliesen, solange man weiß, wie es geht.

Möchten Sie Fliesen auf einem Fliesenboden verlegen? Dann fegen Sie zuerst den Fliesenboden und saugen ihn ab. Anschließend entfetten Sie den Boden gründlich. So erhalten Sie eine staub- und fettfreie Oberfläche. Die perfekte Basis für Ihren Fliesenboden!

Gut zu wissen: Wenn in dem Raum, den Sie fliesen möchten, noch kein Estrich vorhanden ist, muss zunächst ein Estrich verlegt werden. Mit dem praktischen Selbstbausystem von Staenis können Sie den Estrich einfach selbst verlegen, wann immer es Ihnen passt. Sie erhalten garantiert ein ebenes und rissfreies Ergebnis, auch wenn Sie keine Erfahrung haben! Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie, wie es funktioniert.

Selbst Estrich verlegen, um danach zu fliesen

2. Den Untergrund grundieren

Wenn Sie selbst auf einem Estrichuntergrund fliesen möchten, müssen Sie zunächst eine transparente Porengrundierung auftragen. Diese sorgt dafür, dass der Fliesenkleber, den Sie verwenden werden, länger verarbeitbar bleibt. Praktisch, denn wer mag schon Stress?

Wenn Sie jedoch Fliesen auf Fliesen verlegen möchten, wählen Sie eine transparente Haftgrundierung für Fliesen. Eine solche "Fliese-auf-Fliese-Grundierung" verbessert die Haftung zwischen den vorhandenen Fliesen und dem Fliesenkleber.

Achtung: Verwenden Sie keine Grundierung, bevor Sie einen Terrassenboden oder eine andere Außenanwendung verlegen. Durch die Grundierung wird der Untergrund teilweise wasserdicht, was zu Problemen führen kann.

3. Bestimmen Sie, wo die erste Fliese platziert werden soll

Dann ist es Zeit zu bestimmen, wo Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen. Überlegen Sie im Voraus, wo die erste Fliese platziert wird und in welche Richtung Sie sie verlegen werden. Kontrollieren Sie dabei die Größe der Fliesen an den Wänden. Achten Sie darauf, dass die geschnittenen Fliesen größer als 50% sind, denn das sieht schöner aus.

4. Bereiten Sie den Fliesenkleber zu

Natürlich benötigen Sie Fliesenkleber, um Fliesen zu verlegen. Für das Anmischen des Klebers verwenden Sie eine Wanne und einen Mixer. Überprüfen Sie auf dem Fliesenkleberbeutel, wie viel Wasser Sie genau pro Beutel benötigen. Messen Sie die richtige Menge mit Ihrem Messbecher ab und gießen Sie das Wasser in die Wanne zum Fliesenkleber. Mixen Sie die Mischung ein paar Minuten lang. Warten Sie anschließend einige Minuten und mixen Sie das Gemisch ein zweites Mal.

Mischer zum Mischen von Fliesenkleber

5. Zuschneiden der Fliesen

Um Fliesen schön verlegen zu können, müssen sie die richtigen Abmessungen haben. Einige Fliesen müssen Sie zuschneiden. Für das Schneiden einer geraden Linie verwenden Sie einen Fliesenschneider. Um eine Fliese in verschiedene Richtungen anzupassen, verwenden Sie eine Trennscheibe mit Diamantsägeblatt.

Diamantsägeblatt für Trennschleifer und Fliesenschneider für Keramikfliesen

6. Den Untergrund einkleben

Welche Zahnkelle eignet sich am besten zum Verkleben des Untergrunds? Eine 12-mm-Fliesenkleber-Zahnkelle ist normalerweise für Ihre Arbeit geeignet. Dies gewährleistet eine Kleberhöhe von 3 mm und einen Verbrauch von 6 kg/m². Passen Sie die Fliesenkleber-Zahnkelle je nach Ebenheit des Untergrunds, Fliesenstärke und Fliesengröße an. Schnappen Sie sich Ihre Kelle und nehmen Sie eine Schaufel Fliesenkleber. Kratzen Sie den Kleber mit der flachen Seite Ihrer Zahnkelle über den Estrich. Dadurch wird die Haftung stark verbessert. Geben Sie dann mehr Fliesenkleber auf den Untergrund. Halten Sie die Zahnkelle bei 45 Grad und ziehen Sie gerade Kleberrillen.

Zahnspachtel zum Auftragen von Fliesenkleber

7. Fliesen verkleben

Eine Fliese verkleben Sie wie folgt: Nehmen Sie mit einer Kelle eine Portion Fliesenkleber auf. Verreiben und schaben Sie den Kleber mit der flachen Seite der Zahnkelle über die Rückseite der Fliese, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Falls nötig, tragen Sie auch Kleberillen parallel zu denen auf dem Untergrund auf die Fliese auf. Dadurch können Sie zusätzlich erhöhen.

Wie dick sollte die Klebeschicht sein, die Sie auf Ihre Bodenfliesen auftragen? Bei Fliesengrößen kleiner oder gleich 40 × 40 cm ist die Klebeschicht am besten etwa 3 mm dick (einmaliges Kleben). Für Fliesen größer als 40 × 40 cm wählen Sie eine Dicke von etwa 5 mm (doppeltes Verkleben). Große Fliesen benötigen normalerweise eine doppelte Verklebung.

8. Fliesen verlegen

Dann ist es Zeit für die eigentliche Arbeit: das Verlegen der Fliesen. Zuerst platzieren Sie die Nivellier- oder Ausgleichsclips unter den vorherigen Fliesen. Eine Fliese verlegen Sie am besten wie folgt: Legen Sie die Fliese mit einer Kante an die andere Fliese und lassen Sie die Fliese aus etwa 10 cm Höhe fallen. Auf diese Weise entfernen Sie den größten Teil der Luft zwischen dem Untergrund und der Fliese. Dadurch erhalten Sie eine vollständigere Verklebung.

Fliesenkreuze

Drücken Sie anschließend die Fliese mit der Hand nach unten, bis sie auf gleicher Höhe wie die vorherigen Fliesen ist. Achten Sie dabei auf die Ebenheit des Untergrunds.

Dann platzieren Sie ein Fliesenkreuz von 3 mm zwischen den 2 Fliesen. Indem Sie auf das Fliesenkreuz achten, anstatt auf die Dicke der Clips, können Sie die Fliesen schöner verlegen. Denn die Fliesenkreuze bleiben sauber und sorgen für eine gleichmäßige Fugenbreite. Entfernen Sie überschüssigen Kleber in der Fuge mit einem Schwamm und einem Eimer Wasser.

Hinweis: Beim Verfliesen prüfen, ob der Fliesenkleber noch gut genug ist, um verwendet zu werden. Testen Sie dies, indem Sie mit dem Finger auf den Fliesenkleber drücken. Wenn Fliesenkleber an Ihrem Finger haftet, ist der Kleber noch in Ordnung und Sie können weitermachen.

Wie entfernt man Spuren von Fliesenkleber nach dem Verlegen der Fliesen? Grundsätzlich können alle Klebstoffarten mechanisch entfernt werden. Mit Hammer und Meißel oder einem elektrischen Bohrhammer oder einer Oberfräse. Dispersionsklebstoffe sollten jedoch am besten mit Chemikalien wie Farbentferner, Gallseife oder Zementschleierentferner entfernt werden.

9. Nivelliersystem einbauen

Setzen Sie die Nivellier- oder Nivellierkeile durch die Clips. Dies mit der hohen Seite des Keils an der zuletzt platzierten Fliese. Versuchen Sie zunächst, ohne Spannzange zu arbeiten. Diese Zange dient nur dazu, den letzten Millimeter perfekt eben zu bringen. Den ersten Höhenunterschied zwischen den Fliesen beseitigen Sie, indem Sie die Fliese mit den Händen andrücken.

Beim Abschluss der Fliesenarbeiten platzieren Sie erneut Clips unter den letzten Fliesen, damit Sie das Levelling- oder Nivelliersystem am nächsten Tag wieder verwenden können.

Nivelliersystem zum ebenen Verlegen von Fliesen

10. Klammern und Spieße entfernen

Treten oder schlagen Sie die Clips seitlich los. Versuchen Sie dabei, den gesamten Kunststoff der Clips abzubrechen. Wenn das nicht funktioniert, können Sie es mit einem Werkzeug Ihrer Wahl ausschneiden oder auskratzen. Verwenden Sie dazu keinen Schraubendreher, sondern ein scharfes Cuttermesser. Schneiden Sie schräg, um den überschüssigen Kunststoff zu entfernen.

11. Verbinden

Stellen Sie sicher, dass alle Fliesenfugen sauber sind. Anschließend die gesamte Oberfläche durch Wischen mit Wasser (ohne Seife) staubfrei machen. Dann die Fugenmasse mit einer Fugenkelle in die Fugen drücken. Versuchen Sie zuerst, kleine Flächen zu verfugen, dann können Sie immer mehr Fugenmasse anmischen und auftragen. Entfernen Sie abschließend überschüssige Fugenmasse mit einem Schwamm. Befolgen Sie dabei immer die Anleitung des Herstellers.

Fugenset Schwammbak zum Reinigen von Fliesen nach dem Verfugen

12. Sockelleisten verlegen

Jetzt können Sie die Fliesensockelleisten verlegen. Um eine Sockelleiste anzubringen, verwenden Sie Fliesenkleber oder (falls erforderlich) Silikon. Drücken Sie die Leiste gegen die Wand und nehmen Sie eine andere Fliese, um sie mithilfe der Ebenheit des Bodens rechtwinklig zu drücken. Platzieren Sie 2 Fliesenkreuze unter der Leiste und positionieren Sie die Leiste schön über der darunterliegenden Fliese. Füllen Sie die aufstehende Fuge mit Fugenmasse: die Oberseite mit Acrylsilikon und die Unterseite mit Sanitärsilikon.

Hinweis: Manchmal kann es notwendig sein, etwas Putz abzutragen und mit einem Mörtel auf Zementbasis erneut aufzutragen. So vermeiden Sie das Risiko von aufsteigender Feuchtigkeit in Ihren Wänden.

13. Fertigstellen

Job erledigt? Fast! Entfernen Sie die verbleibende Staubschicht von den Fliesen mit Wasser (ohne Seife). Wiederholen Sie diese Aufgabe, bis die Fliesen sauber sind. Nach einigen Wochen dürfen Sie Seife im Wasser verwenden, um Ihren Fliesenboden zu putzen.

Sie wissen jetzt, wie Sie Fliesen wie ein echter Profi selbst verlegen können. Für ein dauerhaftes Ergebnis beginnen Sie immer mit einer ebenen, stabilen Untergrund. Mit Hilfe des Staenis-Gitters, einem praktischen Nivelliersystem, können Sie ganz einfach Ihren perfekt ebenen und rissfreien Estrich verlegen. Eine Ausgleichsschicht verlegen, isolieren und nivellieren mit einem System? Einfacher geht es nicht! Entdecken Sie schnell, wie es funktioniert.

Hoe zelf tegels plaatsen?
Screed
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV