Wie man selbst Estrich verlegt DIY

Durch Staenis | | Anleitung

Wie kann man Estrich selbst verlegen?

Möchtest du gerne selbst deinen Boden verlegen? Dann ist es wichtig, eine gute Basis zu haben. Dein Estrich muss perfekt liegen, damit du deinen Bodenbelag korrekt verlegen kannst. Heutzutage kannst du ganz einfach selbst Estrich legen, auch wenn du keine Erfahrung hast. Entdecke, wie du loslegen kannst, und lerne ein praktisches Selbstbausystem kennen.

Estricharbeiten

Bevor du beginnst: Überprüfe, welche Art von Estrich du benötigst

Bevor Sie mit dem Verlegen Ihres Estrichs oder Unterbodens beginnen können, benötigen Sie den richtigen Estrich für Ihre Arbeit. Traditioneller Estrich besteht in der Regel aus Sand, Zement und Wasser. Aber Vorsicht, es sind auch andere Zusammensetzungen möglich. So gibt es neben traditionellem Estrich (oder zementgebundenem Estrich) auch Estrich auf Gipsbasis (Anhydrit-Fließestrich) und Ausgleichsestrich mit isolierender Wirkung (Dämmestrich). Welchen Estrich Sie am besten verwenden, hängt davon ab, wie Ihr Boden aufgebaut wird und welche Anforderungen der Estrich erfüllen muss. Finden Sie den am besten geeigneten Bodenaufbau für Ihren neuen Boden.

Estrich selbst machen, fertig kaufen oder liefern lassen

Wissen Sie, welchen Estrich Sie benötigen? Dann können Sie Ihren Estrich selbst herstellen, kaufen oder liefern lassen. Estrich selbst herstellen ist sinnvoll, wenn Sie eine kleinere Menge benötigen. Wer es sich einfach machen will, kann Fertigestrich in Säcken im Baumarkt oder Heimwerkermarkt kaufen. Wenn Sie jedoch eine große Fläche estrichen müssen, lassen Sie sich am besten einen Estrichsilo mit Fertigestrich auf die Baustelle liefern. Mit einem Estrichsilo entscheiden Sie innerhalb von 4 Wochen selbst, wann Sie die Arbeiten ausführen. Da frischer Estrich immer per Schubkarre hergestellt wird, entstehen keine Überschüsse und Sie stehen nicht unter Zeitdruck. Herkömmlicher Estrich hat eine relativ kurze Verarbeitungszeit von etwa drei Stunden. Lesen Sie mehr über den Kauf und die Lieferung von Estrich und erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihren eigenen Estrich herstellen.

Estrichsilo

Estrich selbst auf traditionelle Weise verlegen: Risiko von Schäden

Mit deinem Estrich zur Hand kannst du selbst deinen Estrich verlegen. Deinen Estrich selbst zu verlegen, kann auf die traditionelle Weise erfolgen, genau wie es ein professioneller Estrichleger macht. Das geht so: Du bereitest den Untergrund vor, mischst deinen Estrich an und gießt ihn über den Boden. Anschließend ziehst du den Estrich mit zwei Latten ab und lässt ihn gut austrocknen und aushärten. Aber wenn du nicht über das nötige Wissen und die Erfahrung verfügst, ist die Chance gering, dass du so ein gutes Ergebnis erzielst. Estrich verlegen ist Spezialistenarbeit und die Estrichschicht muss perfekt eben und völlig waagerecht liegen. Wenn du deinen Estrich nicht nach den Regeln der Kunst verlegst, kann dein Estrich mit der Zeit reißen, absacken und sich vom Boden lösen. Lies hier mehr über die Risiken. Aber es geht auch anders!

Estrich mit dem Staenis-Raster verlegen = Schäden vermeiden

Es gibt eine einfache Möglichkeit, Ihren Estrich schnell und einfach selbst zu verlegen, ohne ihn zu beschädigen. Das Staenis-Gitter besteht aus Latten und höhenverstellbaren Füßen, die Sie schnell zusammenklicken und mit einem Schraubendreher in der Höhe verstellen können. Das Estrichgitter unterteilt die Bodenkonstruktion in kleine Felder von 0,25 m². Dadurch besteht keine Gefahr von Rissen, Absenkungen oder Ablösungen im Boden. Beeindruckend: Ein herkömmlicher Estrichboden mit Armierungsgewebe oder -fasern wird mit der Zeit in den Ecken bis zu 5 mm uneben. Mit dem Staenis-Estrichgitter hingegen bleibt Ihr Estrichboden schön eben. Auch für Ihr Projekt geeignet? Sicher! Ein Estrich mit Staenis-Gitter, ggf. mit Fußbodenheizung, kann auf einer Betonplatte, einer Betonplatte mit Dämmestrich, einer Betonplatte mit aufgespritztem PUR usw. verlegt werden. Entdecken Sie alle Vorteile des Staenis-Selbstbausystems und kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung.

Aufwölbung des Estrichs

Wie verlegt man Estrich mit dem Chapegitter?

Wie verlegt man seinen Estrich selbst mit dem Staenisrooster? Messen Sie zunächst den Raum aus. Wählen Sie anschließend mithilfe der Übersicht den passenden Bodenaufbau für Ihr Projekt. Sie sehen sofort, welche Spachtelmasse(n) Sie benötigen: Estrich, Dämmestrich, Trockenspachtelmasse oder Drainagemörtel. Mit dem Mengenrechner können Sie schnell online berechnen, wie viele Spachtelmasse Sie benötigen, aber auch wie viele Staenis-Latten, Füße und ggf. Verlängerungsfüße. Anschließend können Sie Ihren Staenisrooster, die Spachtelmasse und das Verlegewerkzeug online im Webshop kaufen. Dann geht es an die eigentliche Arbeit! Schnell die Füße der Staenis-Gitterebene auflegen. Anschließend das Gitter mit Spachtelmasse füllen. Beim Stampfen und Nivellieren des Estrichs orientieren Sie sich an den Höhenreferenzpunkten des Staenis-Gitters. Kurz gesagt: Auflegen, füllen, glätten, fertig!

Bodenaufbauten

Selbst Estrich verlegen ist jetzt einfacher denn je dank des praktischen StaenisGitters. Finde hier deinen idealen Bodenaufbau und sieh dir sofort einen klaren Schritt-für-Schritt-Plan für dein Projekt an. Dein StaenisGitter, die notwendigen Füllmaterialien und das Verlegewerkzeug bestellst du online über diesen Webshop.

Hoe zelf chape leggen DIY
Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV