Umweltauswirkungen von CircoFloor

Eine kreisförmige Bodenkonstruktion mit bis zu 4,9-mal geringerer Umweltbelastung als herkömmliche Systeme.

Entdecken Sie die Ergebnisse unserer Umweltstudie und sehen Sie, wie sich CircoFloor verbessert.

Warum runde Böden verlegen?

Eine kreislauffähige Bodenkonstruktion bietet mehr als nur eine geringere Umweltbelastung.

Weniger Abfall

Herkömmliche Böden enden als Bauschutt. CircoFloor kann vollständig demontiert und wiederverwendet werden.

Geringere Kosten

Durch die Wiederverwendung vermeiden Sie hohe Abbruch- und Abfallkosten, die bei herkömmlichen Böden schnell in die Höhe schnellen können.

Zukunftsorientiert

Kreisförmige Böden sind perfekt auf zukünftige Vorschriften und nachhaltiges Bauen abgestimmt.

Für die nächste Generation

Eine zirkuläre Bodenkonstruktion spart nicht nur heute Rohstoffe und Emissionen, sondern sorgt auch für ein besseres Lebensumfeld für die nächste Generation.

Anpassungsfähig

Ein Rundgeschoss lässt sich ohne Abbrucharbeiten problemlos anpassen oder erweitern, sodass sich Ihr Gebäude an neue Anforderungen anpassen kann.

Berechnung ohne Betonplatte und Estrich

Für diesen Vergleich wurden die Einflüsse der Betonbodenplatte und der Deckschicht (Laminat/Parkett) aus der Berechnung herausgerechnet.

Die restlichen Materialien zeigen, wie stark der Kern jedes Bodensystems die Umwelt belastet.

Dämmestrich mit Estrich

Dämmestrich mit Estrich
3,90 mPt/FE

Umweltbelastung ohne Beton & Laminat

2,26× schlechter für die Umwelt

  • EPS-Estrich als Füllschicht
  • Zementestrich mit Armierungsgewebe
  • Keine Umkehrbarkeit

PUR-Sprühmasse mit Estrich

PUR-Sprühmasse mit Estrich
8,48 mPt/FE

Umweltbelastung ohne Beton & Laminat

4,92× schlechter für die Umwelt

  • Aufgesprühte PUR-Isolierung
  • Zementestrich mit Armierungsgewebe
  • Keine Umkehrbarkeit

Füllschicht + Dämmung mit Estrich

Füllschicht + Dämmung mit Estrich
4,52 mPt/FE

Umweltbelastung ohne Beton & Laminat

2,62× schlechter für die Umwelt

  • EPS-Estrich und XPS-Platten
  • Zementestrich mit Armierungsgewebe
  • Keine Umkehrbarkeit

CircoFloor

CircoFloor
1,72 mPt/FE

Umweltbelastung ohne Beton & Laminat

Bestes Ergebnis

  • Kreisförmige, demontierbare Struktur
  • Korkgranulat & OSB-Belag
  • Vollständig reversibel

CircoFloor reduziert die Umweltbelastung um bis zu 4,9-mal im Vergleich zur umweltschädlichsten herkömmlichen Estrichbodenkonstruktion mit aufgesprühtem PUR.

Analyse einschließlich Betonplatte und Bodenbelag

Bei dieser Berechnung werden alle Komponenten berücksichtigt – von der Stahlbetonplatte bis zum Bodenbelag.

Dämmestrich mit Estrich Dämmestrich mit Estrich

23,76 mPt/FE

Vollständige Umweltauswirkungen

1,10× schlechter für die Umwelt

PUR-Sprühmasse mit Estrich PUR-Sprühmasse mit Estrich

28,34 mPt/FE

Vollständige Umweltauswirkungen

1,31× schlechter für die Umwelt

Füllschicht + Dämmung mit Estrich Füllschicht + Dämmung mit Estrich

24,38 mPt/FE

Vollständige Umweltauswirkungen

1,13× schlechter für die Umwelt

CircoFloor CircoFloor

21,58 mPt/FE

Vollständige Umweltauswirkungen

Bestes Ergebnis

Nach einmaliger Wiederverwendung: Erst- + Ersatz

Sowohl die Betonplatte als auch der Bodenbelag (Laminat/Parkett) werden wiederverwendet. Bei herkömmlicher Bauweise wird lediglich der Kern (Estrich und Dämmung) neu gekauft, bei CircoFloor wird alles wiederverwendet.

Dämmestrich mit Estrich Dämmestrich mit Estrich

Anfänglich: 23,76mPt/FE
+ Umzug: 3,90mPt/FE

= Kumulativ (2 Zyklen): 27,66mPt/FE

1,28× schlechter für die Umwelt

PUR-Sprühmasse mit Estrich PUR-Sprühmasse mit Estrich

Anfänglich: 28,34mPt/FE
+ Umzug: 8,48mPt/FE

= Kumulativ (2 Zyklen): 36,82mPt/FE

1,71× schlechter für die Umwelt

Füllschicht + Dämmung mit Estrich Füllschicht + Dämmung mit Estrich

Anfänglich: 24,38mPt/FE
+ Umzug: 4,52mPt/FE

= Kumulativ (2 Zyklen): 28,90mPt/FE

1,34× schlechter für die Umwelt

CircoFloor CircoFloor

Anfänglich: 21,58mPt/FE
+ Umzug: 0,00mPt/FE

= Kumulativ (2 Zyklen): 21,58mPt/FE

Bestes Ergebnis

Reversibilität und Zirkularität

Neben seiner geringen Umweltbelastung zeichnet sich CircoFloor durch seine Reversibilität aus. Unten sehen Sie, wie CircoFloor im Vergleich zu herkömmlichen Baumethoden abschneidet, wenn es demontiert und wiederverwendet wird.

  • Dämmestrich mit Estrich: Zementgebundene und geklebte Schichten verbinden sich dauerhaft mit der Bodenplatte und den technischen Komponenten, ein selektiver Rückbau ist nicht möglich und alles endet als Bauschutt.
  • PUR-Sprühmasse mit Estrich: PUR haftet an Beton und Rohren; eine beschädigungsfreie Entfernung ist nahezu unmöglich. Die Entsorgung ist aufwendig und teuer.
  • Füllschicht + Dämmung mit Estrich: Dämmplatten verformen sich nach Gebrauch oft; darunter bleibt eine Klebefüllschicht zurück, die alles an seinem Platz hält.
  • CircoFloor: Modularer Rahmen mit verstellbaren Füßen, Schüttgranulat und verschraubter Beplankung. Alle Komponenten bleiben intakt, lassen sich leicht demontieren und wiederverwenden, und die Versorgungseinrichtungen bleiben zugänglich. Das macht den Boden zu einem echten Kreislauf.

EPD & Totem

Eine offizielle EPD für CircoFloor kann erst Anfang 2026 angefordert werden. Ab diesem Zeitpunkt können die vollständigen Ergebnisse auch in Totem, das belgische Tool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude, eingefügt werden.

In der Zwischenzeit kann bereits eine Umweltstudie angefordert werden, sodass Sie sich bereits heute einen Einblick in die Auswirkungen und Kreislaufwirtschaft Ihrer Bodenkonstruktion verschaffen können.

Entscheiden Sie sich für eine zirkuläre Zukunft

CircoFloor kombiniert eine äußerst geringe Umweltbelastung mit vollständiger Reversibilität.

Mit bis zu 4,9-mal weniger Materialbelastung und einer bis zu 1,31-mal besseren Gesamtumweltbilanz als herkömmliche Estrichkonstruktionen sind Sie für die Zukunft gerüstet.

"

Das sagen unsere Kunden