Ausgleichsmasse | Preis, DIY, Beratung und Info

Möchten Sie gerne selbst Ausgleichsmasse auftragen? Es ist wichtig, eine gute Basis für eine perfekte Bodenoberfläche zu haben. Mit dem Staenis Egalisierungsgitter erstellen Sie einfach und zuverlässig eine ebene Untergrund in der richtigen Höhe.
Außerdem verstärkt das Gitter den Untergrund, sodass Ihr Bodenbelag besser vor Rissen geschützt ist. Bei Höhen zwischen 1 mm und 2 cm empfehlen wir die Verwendung von Ausgleichsmasse im Staenis Ausgleichsgitter. Es gibt jedoch auch Ausgleichsmassen, die bis zu einer Höhe von 5 cm angewendet werden können.
Bei Höhen zwischen 1 cm und 5 cm ist es vorteilhafter, einen haftenden Estrich zu verlegen. Ausgleichsmasse wird immer haftend aufgetragen, daher ist die Verwendung der richtigen Primer unerlässlich. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Anwendungen

Auf Beton oder Estrich: Ausgleichsmasse kann verwendet werden, um eventuelle Unebenheiten oder Höhenunterschiede auszugleichen und eine glatte und ebene Oberfläche zu schaffen.

Auf vorhandenen Fliesen: Ausgleichsmasse kann dabei helfen, Unebenheiten oder Risse im bestehenden Fliesenwerk zu verbergen und eine glatte Oberfläche für die weitere Verarbeitung zu schaffen.
Mögliche Ausgleichsmassen-Bodenkonstruktionen
Haftestrich als Alternative zu Ausgleichsmasse
Was ist Ausgleichsmasse und wie benutzt man es?
Ausgleichsmasse ist ein selbstnivellierendes Material, das hauptsächlich aus Zement und Kunststoffen besteht. Es sorgt für eine ebene und glatte Oberfläche auf dem Boden und verhindert Risse und Sprünge. Egaline eignet sich für verschiedene Untergründe, wie z. B. vorhandene Fliesen, Beton- oder Zementestriche. Die Dicke von Egaline variiert je nach Untergrund und Art des Ausgleichsmasse zwischen 1 und 50 mm. Bei der Anmischung von Ausgleichsmasse ist es wichtig, das richtige Wasserverhältnis zu verwenden und den Untergrund sauber, trocken, staub- und fettfrei zu machen. Nach dem Auftragen von Ausgleichsmasse müssen Sie warten, bis es ausreichend ausgehärtet ist, danach ist es für die weitere Bearbeitung geeignet.
Ausgleichsmasse, ein effektives Ausgleichsmittel
Um Ihren Boden zu nivellieren, benötigen Sie ein Ausgleichsmittel, wie zum Beispiel Ausgleichsmasse. Egaline ist ein flüssiges zementartiges Material, das aus Kunststoffen besteht. Es kann bei Sandzement- und Anhydrit-Unterböden verwendet werden. Egaline ist als Pulver erhältlich, das Sie mit Wasser mischen. Die Ausgleichsmasse-Mischung ist während der Verarbeitung flüssig, härtet aber nach dem Auftragen aus. Die Mischung haftet schnell an der Untergrund, daher ist es wichtig, sofort sorgfältig zu arbeiten, da das Entfernen dieser Schicht schwierig ist.
Warum Ausgleichsmasse verwenden?
Durch das Auftragen einer Schicht Ausgleichsmasse erhalten Sie einen guten Unterboden ohne Höhenunterschiede, auf dem Sie eine neue Deckschicht auftragen können. Mit Ausgleichsmasse können Sie Höhenunterschiede bis zu 3 cm ausgleichen. Auf diese Weise können Sie sogar einen Teil Ihres darunter liegenden Bodens auf das Niveau der gesamten Bodenplatte anheben. Bei Böden mit einer Höhe von mehr als 30 mm ist es besser, einen Haftestrich mit dem Staenis ausgleichsgitter zu verlegen. Bei Böden in sehr schlechtem Zustand ist es besser, einen anderen Baustoff als Ausgleichsmasse oder Ausgleichsmörtel zu verwenden. Wenden Sie sich für die richtige Vorgehensweise an einen Fachmann. Spachtelmörtel ist zwar auch Ausgleichsmasse, aber meist eine Sorte, die nicht von selbst auffließt. Sie müssen den Spachtelmörtel daher selbst öffnen und verteilen.
Egalisieren: Vergessen Sie Ihre Grundierung nicht
Bevor Sie einen Estrichboden im Innenbereich ausgleichen oder ebnen, tragen Sie die richtige Boden-Grundierung auf. Das Grundieren Ihres Bodens ist für einen dauerhaften und ebenen Boden unerlässlich. Die Grundierung verstärkt die Deckschicht, sorgt für eine bessere Haftung der Ausgleichsmasse und verhindert ein zu schnelles Austrocknen der Ausgleichsmasse auf dem saugfähigen Untergrund. Die Grundierung sorgt außerdem dafür, dass die Ausgleichsmasse besser fließt und bei der Verarbeitung optimal ihre Aufgabe erfüllen kann.
Auf welchem Untergrund wenden Sie Ausgleichsmasse an?
Ausgleichsmasse kann auf vielen verschiedenen Untergründen aufgetragen werden, wie zum Beispiel bestehenden Fliesen, Beton- oder Zementestrichen. Achten Sie darauf, dass der Untergrund stabil, sauber, trocken, staub- und fettfrei ist. Entfernen Sie auch Stoffe, die die Haftung negativ beeinflussen können. Verwenden Sie immer eine geeignete Grundierung (Haftgrundierung).
Welcher Ausgleichsmasse soll ich kaufen?
Die Ausgleichsmasse wählen Sie nach dem Höhenunterschied, den Sie ausgleichen möchten. Wenn Sie etwa 1 cm Höhe ausgleichen müssen, nehmen Sie eine Ausgleichsmasse zwischen 1 mm und 2 cm. Auf diese Weise haben Sie noch Spielraum und die Ausgleichsmasse verteilt sich in dieser Höhe schön gleichmäßig. Lesen Sie immer das technische Datenblatt, um die Kompatibilität zwischen Untergrund, Ausgleichsmasse und Bodenbelag zu prüfen.
Wie trägt man Ausgleichsmasse mit dem Staenis Egalisierungsgitter auf?
Folgen Sie diesen Schritten, um Ausgleichsmasse mit Hilfe des Staenis Egalisierungsgitters aufzutragen:
- Die Untergrund sauber, trocken, staub- und fettfrei machen.
- Tragen Sie einen geeigneten Haftprimer auf den Untergrund auf und lassen Sie diesen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung trocknen.
- Legen Sie das Staenis-Ausgleichsgitter gemäß der beiliegenden Anleitung auf den Boden.
- Mischen Sie die Ausgleichsmasse mit Wasser gemäß den empfohlenen Verhältnissen auf der Verpackung.
- Gießen Sie das Ausgleichsmasse-Gemisch auf den Boden und innerhalb des Staenis Egalisierungsgitters. Verteilen Sie es gleichmäßig mit einer Kelle oder einem Rakel.
- Lassen Sie die Ausgleichsmasse gemäß der auf der Verpackung angegebenen Zeit trocknen und aushärten.
Häufig gestellte Fragen
Bei Ausgleichsmasse ist es schwierig, die richtige Menge an der richtigen Stelle auszugießen. Dabei hilft das ausgleichsgitter enorm, genau diese Schwierigkeit zu lösen. Sie gießen die Egaline bündig mit der Oberseite des Gitters. Wenn Sie visuell sehen, dass das Gitter irgendwo herausragt, können Sie dort etwas Egaline hinzufügen.
Die Dicke einer normalen Ausgleichsmasse ist begrenzt: Sie liegt normalerweise zwischen 1-50 mm. Dies hängt von der Untergrund und der Art der Ausgleichsmasse ab.

Dies finden Sie auf der Verpackung. Verwenden Sie bei der Anmischung der Ausgleichsmasse das richtige Wasserverhältnis, da dies von entscheidender Bedeutung ist. Zu viel oder zu wenig Wasser mindert die Produkteigenschaften.
Ja und nein! Mit dem Staenis ausgleichsgitter in Kombination mit Fliesen und schwimmendem Bodenbelag müssen Sie die Ausgleichsmasse nicht entlüften. In allen anderen Situationen empfiehlt sich der Einsatz einer Stachelwalze, dies verbessert den Verlauf der Ausgleichsmasse.
Der Preis für Ausgleichsmasse variiert je nach Marke, Qualität und Menge.

Die durchschnittliche Trockenzeit von Ausgleichsmasse, bevor sie für den abschließenden Boden ausgehärtet ist, liegt zwischen 12 und 48 Stunden. Die meisten Böden sind nach etwa vier Stunden begehbar. Die Trockenzeit hängt von der Art der Ausgleichsmasse, dem Untergrund, der Belüftung und der Dicke des Ausgleichsmasse-Bodens ab.
Ist es nicht möglich, die gewünschte Schichtdicke in einem Zug aufzutragen? Erwägen Sie dann, zweimal zu egalisieren. Achten Sie vor dem Auftragen der 2. Schicht Ausgleichsmasse darauf, dass die erste Schicht getrocknet ist. Platzieren Sie eine Grundierung zwischen den 2 Schichten Ausgleichsmasse. Lesen Sie dazu immer die Verpackung, da dies je nach Hersteller unterschiedlich sein kann.
Die Trocknung von Ausgleichsmasse kann je nach Produkt, Schichtdicke und Umgebungsbedingungen variieren. In der Regel dauert es mindestens 24 Stunden, bis die Ausgleichsmasse ausreichend getrocknet ist, um weiterverarbeitet werden zu können. Beziehen Sie sich immer auf die Produktverpackung für die spezifische Trockenzeit.
Es ist möglich, Ausgleichsmasse auf einen Holzboden aufzutragen, aber Sie müssen besondere Vorkehrungen treffen, um eine gute Haftung zu gewährleisten und Bewegungen im Holzboden auszugleichen. Verwenden Sie dafür eine spezielle Ausgleichsmasse für Holzböden und einen geeigneten Haftgrund.
Die benötigte Menge an Ausgleichsmasse hängt von der Oberfläche und der Dicke der Schicht ab, die Sie auftragen möchten. Um dies zu berechnen, messen Sie zunächst die Länge und Breite des Raums. Multiplizieren Sie diese beiden Werte, um die Gesamtfläche in Quadratmetern zu erhalten. Bestimmen Sie dann die gewünschte Dicke der Ausgleichsmasse in Millimetern. Konsultieren Sie die Verpackung des Ausgleichsmasseprodukts für den Verbrauch pro Quadratmeter pro Millimeter Dicke. Multiplizieren Sie die Fläche mit dem Verbrauch und der gewünschten Dicke, um die benötigte Gesamtmenge an Ausgleichsmasse in Kilogramm zu berechnen. Oder nutzen Sie unseren praktischen Rechner auf unserer Website.
Ja, Ausgleichsmasse ist für Fußbodenheizung geeignet. Sie bietet eine hervorragende Wärmeleitung und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung über den Boden. Achten Sie darauf, ein für Fußbodenheizungen geeignetes Ausgleichsprodukt zu wählen und die richtigen Vorbereitungen zu treffen, wie z. B. das Auftragen einer geeigneten Grundierung und die Überprüfung der Heizschläuche auf Dichtheit, bevor Sie die Ausgleichsmasse auftragen.
Das Entfernen von Ausgleichsmasse kann schwierig sein, da es sich um ein hartes und stark haftendes Material handelt. Je nach Dicke und Haftung der Ausgleichsmasse können Sie verschiedene Methoden verwenden, um es zu entfernen:
Manuelles Entfernen: Verwenden Sie Hammer und Meißel oder Spachtel, um die Ausgleichsmasse vorsichtig aufzuhebeln und zu entfernen. Dies kann arbeitsintensiv und zeitaufwändig sein, ist aber eine Option für kleine Flächen oder dünne Schichten von Ausgleichsmasse.
Verwenden Sie einen Bodenschaber: Ein Bodenschaber ist ein elektrisches Werkzeug, das speziell entwickelt wurde, um harte Materialien wie Ausgleichsmasse, Fliesenkleber und Beton von Böden zu entfernen. Dies ist eine schnellere und effizientere Methode, insbesondere bei größeren Flächen und dickeren Schichten von Ausgleichsmasse.
Schleifen: In manchen Fällen kann es notwendig sein, einen Betonschleifer oder Bodenschleifmaschine zu verwenden, um die Ausgleichsmasse zu entfernen. Dies ist eine effektive Methode, aber sie kann Staub und Lärm verursachen und den darunterliegenden Boden beschädigen, wenn man nicht vorsichtig vorgeht.
Beim Entfernen von Ausgleichsmasse ist es wichtig, immer die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, wie das Tragen von Augen- und Gehörschutz, Handschuhen und Staubmasken.