Wann muss ich die Beine des StaenisGitters verstärken?
Die Verstärkung des StaenisGitters hängt vom verwendeten Füllmaterial ab.
Bei der Verwendung von tragfähigen Trockenfüllstoffen, wie beispielsweise Ausgleichsmasse oder Porenbetongranulat, ist eine Bewehrung der Füße des Staenis-Gitters oder das Anbringen zusätzlicher Füße nicht erforderlich.
Bei der Verwendung von nicht tragenden Füllstoffen wie Glaswolle oder Korkgranulatdämmung müssen Sie:
- Verwendung des faserverstärkten Staenis-Gitters. Mit diesen grünen, faserverstärkten Lamellen und Füßen müssen Sie beim Aufbringen einer nicht tragenden Spachtelmasse auf das Gitter weder acht zusätzliche gelbe Nivellierfüße pro m² installieren noch die Oberseite der Füße mit Zement, Kalkmörtel usw. verstärken.
- Kleben Sie alle Füßchen mit PU-Schaum am Untergrund fest, so bleibt die Höheneinstellung nach dem Justieren korrekt.
- Bei nichttragenden Füllstoffen ist eine doppelte Verlegung des Bodens erforderlich. Bei tragenden Füllstoffen ist eine mindestens 22 mm dicke OSB-Platte erforderlich. Diese faserverstärkten Lamellen verleihen Ihrem Boden eine deutlich höhere Stabilität als die Verwendung einer einzelnen 22 mm dicken OSB-Platte. Beachten Sie jedoch, dass eine doppelte Verlegung zu besseren Ergebnissen führt.